„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
100 Jahre Kirchenchor - Wir feiern Jubiläum!
In diesem Jahr steht unserer Kirchengemeinde ein großes Ereignis bevor – unser Chor wird 100 Jahre alt!
Was als kleine Männergruppe, „ die 1916 erstmals am Weißen Sonntag stimmig gesungen hat“ begann, zeigt sich uns heute als aktiver und lebendiger Kirchenchor, der rund 13 mal im Jahr den Gottesdienst gesanglich verschönert und auch sonst das Gemeindeleben aktiv mitgestaltet.
Lichtermesse am Fest der Darstellung des Herrn
Kommunionkinder bringen ihre Taufkerzen mit
Vierzig Tage nach seiner Geburt bringen Josef und Maria Jesus als Erstgeborenen in den Tempel, wo Jesus in Simeon und Hanna zum ersten Mal seinem Volk Israel begegnet. Nach altem Brauch werden an diesem Tag in den Katholischen Kirchen die Kerzen geweiht und in einer Prozession durch die Kirche getragen.
Jung und alt waren zur Festlichen Eucharistiefeier in der überfüllten Kesselstädter St. Elisabethkirche versammelt. Die Kommunionkinder hatten ihre Taufkerzen mit zur Kirche gebracht. Die Firmbewerber trugen brennende Kerzen. Durch die brennenden Kerzen wurde auch der Blasisussegen gespendet.
Sing- und Spielkreis
- „Kinder kommt, wir machen Musik“
Die Leiter der Jugendband (Christina & Christian Gutgesell) laden ab Samstag, 06. Februar alle Kinder ab
sechs Jahren, sowie interessierte Jugendliche und deren Eltern recht herzlich zur Mitwirkung im neu gegründeten "Sing- und Spielkreis St. Elisabeth" ein.
Gemeinsam wollen wir hier neue geistliche (sowie auch ausgewählte weltliche) Lieder einstudieren, um diese zukünftig bei (Kinder-)Gottesdiensten zu präsentieren.
Willkommen sind alle Instrumente und Sänger, vollkommen unabhängig davon wie lange man dieses schon spielt / wie viel Erfahrung man im Singen hat.
Und sollte ein Stück einmal zu schwer sein, so werden die Leiter dieses entsprechend umschreiben / neu setzen, damit auch wirklich jeder hier mitwirken kann.
Die Proben sind in der Schulzeit immer:
Samstags von 13:00 - 14:00 Uhr
im Elisabeth-Saal des Pfarrer-Karl-Schönhals-Hauses
Wer schon jetzt weiß, dass er mitwirken möchte, der darf sich gerne telefonisch oder per Email im Pfarrbüro melden (bitte angeben ob man Singen möchte oder welches Instrument man spielt).
Somit ist garantiert, dass eine ausreichende Anzahl von Noten zur ersten Probe am 06.02. zur Verfügung steht.
Top Stimmung in St. Elisabeth – Manche Überraschung bei der Pfarrfastnacht in Kesselstadt
„St. Elisabeth – immer für eine Überraschung gut“ - war das Motto unserer diesjährigen Pfarrfastnacht. Die Narrhalla des Gemeindehauses war so gut besucht, dass man sich bei Sing- und Schunkelrunden schnell näher kam. Das kurzweilige Programm nahm pfiffig-witzigen Bezug auf das Gemeindeleben und war vom Kesselstädter Lokalkolorit durchdrungen. Nachdem Dechant Andreas Weber in gereimter Form den Abend eröffnet hatte, übernahm die Stimmungskanone und Kesselstädter Original Hans Burster (Mitglied des Pfarrgemeinderates und des Ortsbeirats Kesselstadt) die Leitung. Er wusste mit Witz und Humor viel Überraschendes aus Stadtteil und Pfarrei zu berichten und versetzte das lustige Narren- und Kirchenvolk in Stimmung. Begrüßen und witzig einbinden konnte er auch die lokale parteiübergreifende Politprominenz aus Ortsbeirat und Stadtverordnetenversammlung. Viele Gemeindemitglieder brachten sich in der Bütt, bei Tänzen und musikalischen Beiträgen ein. Große Beachtung fand wie in jedem Jahr Pfarrgemeinderatssprecher Ludwig Borowik als Protokoller mit einem gekonnten scharfsinnigen Jahresrückblick, der so manch Überraschende nochmal ans Tageslicht brachte. Mit dabei waren auch wieder die Nachwuchskräfte, so der Messdiener Pascal Jaschkowitz, der als Chefpilot brillierte und als Höhepunkt des Abends mit einer Goldenen Geelerieb ausgezeichnet wurde.
Nicht wegzudenken waren auch „alte Fastnachts-Hasen“ wie Klaus Rodemann als „Fischer Hein“ und Johannes Buchfelder, der gekonnt und spannend von seinem Rentnerdasein in Familie und Pfarrei berichtete. Als Goldenes Hochzeitspaar gaben Nathalie Neidhardt und Simon Buchfelder gesanglich und tanzend einen Einblick in ein langes gelingendes Eheleben. Was so ein Eventmanager in der hochaktiven Pfarrei alles zu tun hat, davon wusste Hans Burster lustig berichten. Pfarrer Andreas Weber und Rendantin Elfie Rupp beleuchteten in zwei Sketchen, was passiert, wenn „Die Oma nichts mehr macht“ und in einer Amtsstube Hektik aufkommt. Nicht mehr heimgehen wollten die Leute bei dem Gesangsbeitrag von Johannes Buchfelder und Nathalie Neidhardt, die einen oberfränkischen Wirtshausabend zum Besten gaben. Mit dabei war natürlich wieder als junger Kapellmeister Jan Pawel Windhövel. Gefeiert wurde bis tief in die Nacht.
Fasching für Kinder ab 8 Jahren am: 2. Februar 2016 von 15:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Fasching für die Kleineren am: 8. Februar 2016 von 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Sternsinger mit neuem Rekordergebnis
42 Kinder und Jugendliche unserer Gemeinde besuchten mit 17 erwachsenen Begleitern in 10 Gruppen auch in diesem Jahr wieder über 300 Familien in Hanau-Kesselstadt, der Weststadt, Wachen- und Mittelbuchen. Unter dem Motto „Segen bringen, Segen sein – Respekt für dich, mich und andere Kinder“ brachten sie den Segen Gottes in die Häuser und sammelten Geld für gesunde Ernährung, Unterkünfte, Schulbildung und medizinische Versorgung für bedürftige Kinder in rund 1.600 Projekten weltweit, diesmal besonders in Bolivien.
Nach dem obligatorischen Gruppenbild vor der Kirche hatte unsere Jugendband den Aussendungsgottesdienst mit Pfarrer Weber und den Sternsingern farbenfroh und lebendig gestaltet. Zu Fuß oder mit dem PKW ging es dann nach einem gemeinsamen, im Gemeindesaal von sechs Helferinnen vorbereiteten Mittagessen von Haus zu Haus zu den Familien, die diesen Besuch erbeten hatten. Dabei erlebten die Gruppen wieder ganz Unterschiedliches. In einer Gruppe war z. B. die glühende Kohle im Weihrauchfass erloschen. Schnell wurde die Reservekohle entzündet und auf der Straße von der Sternträgerin mit viel Schwung und Spaß „messdienergerecht“ wieder zum Glühen gebracht. Wo wegen des Weihrauchs ein Rauchmelder losging, wussten sich die Sternsinger diesmal auch ganz entspannt und schnell zu helfen. Seit unser damaliger Kaplan Tucher die Sternsingeraktion 1984 in unserer Gemeinde (- und damit in den zu Fulda gehörenden Stadtteilen Hanaus -) einführte, haben unsere Jugendlichen schließlich neben viel Geld auch viele Erfahrungen gesammelt, auch mit Rauchmeldern... So hatten die Besuchten ihre Freude und die mitgebrachten „Schatztruhen“ füllten sich immer mehr.
Der diesjährige Erlös der Aktion wurde erneut ein Rekordergebnis. Schon das Ergebnis der Sammlung in Kesselstadt, der Weststadt und dem Musikerviertel überstieg mit über 7.000 Euro den Rekord vom Vorjahr. Dazu kommt noch ein Teil der in Wachen- und Mittelbuchen ökumenisch durchgeführten Aktion. Ein beachtliches Ergebnis, zu dem erfreulich viele ( auch stille Helferinnen im Hintergrund ) beigetragen haben! Vergelt´s Gott!
![]() |
Monsignore Konrad Meilinger verabschiedete sich nach einem Gottesdienst und anschließendem Empfang von der "Hohen Tanne". Vergelt's Gott für alles!
Am 8. November 2015 wurden 12 Mitglieder des Pfarrgemeinderats gewählt. Unter 21 Kandidaten (!) galt es sich zu entscheiden! In der Konstituierenden Sitzung kam man überein, satzungsgemäß weitere 4 Mitglieder hinzuzuwählen.
In der Pfarrgemeinderatssitzung am 23. November konnte man satzungsgemäß zur Wahl des Vorstands schreiten.
Das Foto zeigt den neuen Vorstand v.l.n.r. Christoph Maixner, Prof. Dr. Patricia Feldhoff und Ludwig Borowik. Unser in langen Jahren bewährter Sprecher der Pfarrgemeinderats Ludwig Borowik wurde wiedergewählt – einstimmig bei (s)einer Enthaltung! Herzliche Gratulation ihm und den anderen Gewählten!
Bei den nächsten Sitzungen wird es darum gehen, Arbeitsteams zu bilden, die speziellen Stärken einzelner nutzbar zu machen und auch Menschen von außerhalb des Pfarrgemeinderats einzubinden.
(Siehe linke Spalte ganz unten!)
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau