„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
St. Elisabeth, Hanau
08.30 Uhr Eucharistiefeier zum Gedenken an die Opfer des Anschlags vom 19.02.2021 mit anschließender Jugendaktion am Tatort Kurt-Schumacher-Platz.
Zwei bis drei Jugendleiter der Pfarrei, die einige der Opfer aus dem früheren Schuljahrgang kennen, werden den Tatort Kesselstadt besuchen und ein Schriftstück (Text: Der Täter hat alleine gehandelt. Wir aber sind vereint in Nächstenliebe und Solidarität und gemeinsam gegen Hass und Rassismus.“ (Die Jugendleiter von St. Elisabeth, Hanau)) und eine selbstgestaltete Kerze dort abstellen.
Die St. Elisabeth-Kirche bleibt tagsüber zum Gedenken an die Opfer mit einer Trauerkerze und einem Erinnerungssymbol für die Gläubigen geöffnet.
Der Kreuzweg um 18.00 Uhr wird unter besonderer Berücksichtigung der Opfer gebetet. Abschluss mit dem Geläut am Abend.
Gemeinsam mit der Evangelischen Kirche beteiligt sich die Katholische Kirche am Freitag, 19.02.2021 mit einem Glockengeläut um 19.02 Uhr zum Jahresgedenken des Anschlags (für genau 5 Minuten – das ist die von der Polizei ermittelte Tatzeit).
Im Folgenden eine Zusammenstellung der sich beteiligender Katholischen Kirchen und einiger kleiner Aktionen vor Ort.
Folgende Kirchen beteiligen sich am Geläut:
Mariae Namen, Hanau
Heilig Geist, Hanau
St. Josef, Hanau
St. Elisabeth, Hanau
St. Jakobus / St. Paul, Hanau Großauheim
St. Laurentius, Großkrotzenburg
St. Edith Stein, Maintal-Dörnigheim
St. Familia, Bruchköbel (Erlöser der Welt, Bruchköbel, hat keinen Kirchturm)
Christkönig, Erlensee
St. Peter und Paul, Rodenbach
St. Maria, Nidderau
Maria Königin, Langenselbold
St. Maria, Niederdorfelden
St. Nikolaus, Hanau-Steinheim
Marienkirche, Hanau-Steinheim
Alte Pfarrkirche, Hanau-Steinheim
St. Peter und Paul, Hanau-Kleinauheim
Als Programm für den Tag ist von den Katholischen Pfarreien in Hanau und Maintal folgendes geplant:
St. Elisabeth, Hanau
Siehe oben
Mariae Namen, Hanau
Um 9.00 Uhr ein Requiem mit Opfergedenken . Die Stadtpfarrkirche ist tagsüber geöffnet zum Stillen Gedenken an die Opfer (Trauerkerze und Bild)
Um 18.30 Uhr ein meditatives Opfergedenken, das mit dem Glockengeläut abschließt.
Die City-Pastoral wird eine Turmbotschaft – ein Banner mit der Aufschrift „Ich bin ein Werkzeug deines Friedens“ (ein Zitat aus dem Friedensgebet des Hl. Franziskus) – an der Außenwand der Stadtpfarrkirche Mariae Namen anbringen.
Heilig Geist, Hanau-Lamboy
Nach dem Abendgeläut ist ab 19.15 Uhr ein meditatives Opfergedenken
St. Paul, Großauheim
Die Kirche St. Paul bleibt tagsüber geöffnet zum persönlichen Opfergedenken, es besteht die Möglichkeit zur Eintragung in ein Gebetbuch
Kirchengemeinden Maintal:
Am Käthe-Jonas-Platz kann man Blumen und / oder Kerzen abgelegen und für ein stilles Gedenken kurz verweilen.
18.00 Uhr Ökumenischer Gottesdienst unter Beteiligung der Pfarrei St. Edith Stein, Maintal-Dörnigheim in der Ev. Kirche Dörnigheim
St. Nikolaus, Steinheim
19.00 Uhr Kreuzweg mit Opfergedenken, anschl. Heilige Messe mit Verehrung des Wallfahrtskreuzes
St. Peter und Paul, Kleinauheim
19.00 Uhr Kreuzweg mit Opfergedenken
Dem Leben neuen Sinn geben
Am Aschermittwoch beginnt die vierzigtägige Fastenzeit
Aschenkreuz ohne Berührung durch Austreuen der Asche – Hygienebedingte Distanz
Am Aschermittwoch – in diesem Jahr am 17 . Februar – beginnt die vierzigtägige Fastenzeit, mit der sich katholische Christen auf das Fest der Auferstehung Jesu von den Toten (Ostern) vorbereiten.
Zum Beginn dieser „österlichen Bußzeit“ wird nach alter Tradition den Gottesdienstbesuchern als äußeres Zeichen der Bußgesinnung das Aschenkreuz aufgelegt.
Anschlagsort besucht
Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber setzt klares Zeichen gegen Rassismus
Anlässlich des baldigen Jahrestages des Hanauer Anschlags hat der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber bei seinem Besuch in Hanau der Opfer des rassistischen Anschlags vom 19. Februar gedacht.
Am Anschlagsort am Heumarkt verweilte der Bischof im stillen Gebet und Gedenken und stellte eine brennende Kerze an der Gedenkstätte mit den Bildern der Opfer ab.
Begleitet wurde der Bischof von Dechant Andreas Weber, Oberbürgermeister Claus Kaminsky und Stadtverordnetenvorsteherin Beate Funck. Spontan kam es auch zu einer Begegnung und Gesprächen mit Angehörigen der Opfer und deren Freunden: „Rassismus darf in unseren Städten keinen Platz haben. Gerade Hanau steht für Vielfalt und Toleranz. Wir müssen wach und aufmerksam bleiben und über alle Grenzen von Religionen und Weltanschauungen zusammen stehen!“, so Bischof Gerber.
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie könne das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau