„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
„Wir müssen die Menschen doch froh machen!“ - Das Lebensmotto der Heiligen Elisabeth begleitete das diesjährige Patronatsfest in Kesselstadt.
Zwar in historischen Gewändern, aber doch als Kind dieser Zeit, ermöglichte die Jugendliche Andreja Cavlovic den zahlreichen Besuchern des Elisabethfestes in Kesselstadt einen Einblick in das spannende Wirken der jungen Heiligen, die trotz Reichtum und vornehmer Herkunft ihre Liebe ganz den Armen und Kranken schenkte. In der vollbesetzten Kirche waren auch junge Familien mit ihren Kindern zusammengekommen. ....
Spätromantisches Kammerkonzert in St. Elisabeth
Seit vielen Jahren stellt der Hanauer Musiker und Cellist Heinz Wunsch für das Namensfest der Heiligen Elisabeth sehr unterschiedliche Kombinationen der Musik mit jeweils passenden Instrumentalisten zusammen. In diesem Jahr konnte er drei Musiker vom Orchester des Staatstheater Darmstadt gewinnen: Sorin-Dan Capatina (Violine), José Batista (Viola) und, in seiner Virtuosität besonders beeindruckend, der junge rumänische Fagottist Bogdan Tanislav....
Vom jungen Familienvater im aktiven Beruf bis zum pensionierten Rechtspfleger, vom Auszubildenden und Studenten bis zur Hochschulprofessorin und Personalreferentin, von der Hausfrau bis zur Lehrerin, vom Produktmanager bis zur Goldschmiedin: Viele Berufe und Begabungen sammeln sich beispielsweise unter den sechzehn Kandidaten für die zwölf Plätze im Pfarrgemeinderat der Kesselstädter St. Elisabeth Pfarrei.
„Sie gestalten die Kirche aktiv mit und geben ihr ein Gesicht vor Ort. Sie stellen die Weichen für die kommenden Jahre, auf dem Weg zu größeren Pfarreien. Das Engagement und die Bereitschaft ist dieses Mal wieder groß!“, freut sich Dechant Andreas Weber bei der Vorstellung der Kandidaten im Rahmen eines Gottesdienstes. Am 25. und 26. November (Samstag und Sonntag) stehen die Neuwahlen dieser wichtigen Gremien in den Katholischen Pfarreien der ganzen Region an, meist vor und nach den Gottesdiensten sind die Wahllokale geöffnet.
Gemeinsam mit den Pfarrern und hauptamtlichen Mitarbeitenden stellen die Pfarrgemeinderäte in synodaler Weise die Weichen für eine zukunftsfähige Kirche und für eine glaubwürdige Glaubensverkündigung. Gerade für das Zusammenwachsen der Pfarreien zu größeren Räumen ist die Präsenz am Kirchort wichtig für das Leben der Gemeinden. „Die Pfarrgemeinderäte als gewählte Gremien geben der Kirche vor Ort und in einer guten Nachbarschaft ein engagiertes Gesicht. Das Familienwahlrecht, bei dem Eltern auch für ihre Kinder unter 16 Jahren eine Stimme wahrnehmen, stärkt die Bedeutung der Familien!“, so der Kesselstädter Wahlleiter Raimund Luger in seinem Wahlaufruf.
Im Rahmen der kirchenmusikalischen Konzertreihe sind in einem Konzert am So., 03.12.2023 um 17 Uhr in der St. Elisabeth Kirche, Hanau-Kesselstadt, Kastanienallee 68, Hanau „Junge Töne“ zu hören.
Unter der Federführung von Leon Herget bringen eine ganze Reihe von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus der Pfarrei verschiedene Instrumente und Gesang mit klassischen und modernen Melodien zum Klingen.
Herzliche Einladung. Der Eintritt ist frei. Es wird um eine Spende zur Förderung von Jugendprojekten gebeten.
Am
25./26. November 2023 sind alle Mitglieder der Kirchengemeinde St. Elisabeth,
Hanau, zur Wahl ihres Pfarrgemeinderats
aufgerufen.
16 Kandidaten unterschiedlichster Generationen und Professionen stellen sich Ihnen zur Wahl.
Die Porträts der Kandidaten sind in den Schaukästen der Pfarrei, sowie im Internet unter www.sankt-elisabeth-hanau.de zu sehen. Sie werden Ihnen am Sonntag, den 12. 11. nach der 10:30-Messe persönlich vorgestellt.
Das Wahllokal wird eingerichtet im Pfarrer-Karl-Schönhals-Haus ( Samstags von 17:30 bis 19:00 Uhr, am Sonntag von 7:30 Uhr bis 12:30 Uhr) .
Briefwahlscheine erhalten Sie im Pfarramt.
In unserem Bistum wird das Familienwahlrecht praktiziert, d.h., jeder Wahlberechtigte ab 16 Jahren nimmt die Wahl selber vor, und für diejenigen unter 16 Jahren, die katholisch sind, nimmt ein Elternteil das Wahlrecht wahr.
Bitte gehen Sie zur Wahl! Sie stärken damit das Gewicht des bedeutsamsten Laiengremiums unserer Gemeinde.
Darüber würde sich sehr freuen Ihr Wahlleiter
Raimund Luger
Allerheiligen –
Zwei Stunden schulfrei für den Gottesdienst
Leiter und Kaleidoskop
In Hessen ist das Hochfest Allerheiligen ein normaler Schul- und Arbeitstag. In Absprache mit den Schulen nutzten deshalb viele Schüler der Region die Unterrichtsbefreiung für den Besuch der Schülergottesdienste. Die Erwachsenen und Berufstätigen kamen vermehrt zu den späteren Messen am Nachmittag und Abend.
In der Kesselstädter St. Elisabethkirche konnten die Schüler in zwei Gottesdiensten - für Grundschüler und weiterführende Schulen - die Bedeutung der Heiligen als Anregung für den eigenen guten Weg im Alltag entdecken....
Gräbersegnungen zu Allerheiligen und Allerseelen
„Durch starken Regen viel Weihwasser vom Himmel“
Regen, Wind und Wetter hielten die Gläubigen der Region nicht auf, für die Verstorbenen bei den Gräbersegnungen auf vielen Friedhöfen zu beten. So auch in Wachenbuchen, Mittelbuchen und in Kesselstadt, wo Dechant Andreas Weber mit den Messdienern die Gräber mit Weihwasser und Weihrauch segnete - und das bei strömendem Regen: „Viel Weihwasser von oben!“.
Bei einer Andacht an der Trauerhalle erinnerten biblische Texte ...
Jüdisch-Christliche Andacht zu Allerheiligen und zum Reformationstag.
Gebet um Frieden das Heilige Land
Beeindruckende Feier in St. Elisabeth Kesselstadt
Zum wiederholten Mal versammelten sich Christen und Juden zu einem gemeinsamen Gottesdienst am Reformationstag, in diesem Jahr in der Kesselstädter St. Elisabethkirche. Dieses Datum ist bewusst gewählt, da es zugleich der Vorabend zu Allerheiligen und Allerseelen ist. Während Juden und Reformierte keine Heiligenverehrung kennen, stellt die Katholische Kirche einzelne Menschen besonders hervor, die Vorbildcharakter haben. Vorbilder im Glauben haben aber alle drei Religionsgemeinschaften, seien sie biblisch oder aus der Geschichte und Gegenwart.....
Dank für die Ernte das Jahres“
Landeserntedankfest des Hessischen Bauernverbandes auf dem Kinzigheimer Hof in Bruchköbel
Das Landeserntedankfest des Hessischen Bauernverbandes fand in diesem Jahr bei Familie Schneider auf der Hessischen Staatsdomäne Kinzigheimer Hof in Bruchköbel statt - mit vielen Bauern und Landwirten aus ganz Hessen, mit einflussreichen Funktionsträgern und Politikern, den Landfrauen, dem Posaunenchor Bruchköbel und den Jagdhornbläsern aus Gelnhausen, in Anwesenheit der Hessischen Rapsblütenkönigin und der Hessischen Milchkönigin. Die große landwirtschaftliche Funktionshalle war prächtig mit Erntegaben aus regionalem Anbau geschmückt und bot nach dem Gottesdienst auch die Gelegenheit zu einem frohen Austausch bei Kaffee und Kuchen.
Durch den Gottesdienst führte Pfarrer Andreas Weber, Dechant des Katholischen Dekanates Hanau. In seiner Predigt ...
Aufbruch in eine neue Zeit
Die Neuen der Otto-Hahnschule feiern lebendigen Startgottesdienst
"Die "Otto" ist wie eine große Familie!"
"Ich bin dabei. Gott." - Mit dieser Zusage auf einem Armband für jeden trafen sich die Neuen aller fünften Klassen der Otto-Hahn-Schule in der Kesselstädter St. Elisabethkirche nach einigen Wochen der Eingewöhnung zu einem ökumenischen Startgottesdienst, ganz in der Nachbarschaft zur Schule.
Mit frohen Liedern, vom Schüler Luca Herget auf der Orgel begleitet, und ermutigenden Ansprachen gestalteten die älteren Religionskurse den Gottesdienst mit Ihren Religionslehrern.
Fabio sagte: "In den nächsten Jahren werdet ihr viele neue Schritte unternehmen. Ihr werdet Wissen erwerben, Freundschaften knüpfen und euch selbst besser kennenlernen. Jeder dieser Schritte wird euch wachsen lassen und euch näher zu euren Träumen und Zielen bringen."
Hannah ergänzte: "Es ist ganz normal, sich manchmal unsicher zu fühlen, wenn man Neues wagt. Aber denkt immer daran, dass ihr mehr Mut und Selbstvertrauen besitzt, als ihr vielleicht glaubt. Ihr seid bereit, diese Herausforderungen anzunehmen, und wir freuen uns, euch nun an der Otto-Hahn-Schule zu haben."
Lea wies die Neuen auf die selbst gebastelten sogenannten "Sorgenfresserzettel" hin: "Heute habt ihr am Eingang Zettel aus unseren gebastelten Sorgenfressern bekommen. Diese kleinen Zettel sind nicht nur Glücksbringer von uns für euch, sondern auch eine Erinnerung an diesen Gottesdienst heute!"
Lilli machte Mut: "Abschließend möchten wir euch ermutigen, offen für neue Erfahrungen zu sein, euer Selbstvertrauen zu stärken und eure Träume zu verfolgen. Ihr seid bereit für diesen Aufbruch. Möge dieser Gottesdienst euch Mut machen und euch daran erinnern, dass ihr mit Gottes Hilfe alles erreichen könnt, was ihr euch vornehmt. Willkommen an der Otto-Hahn-Schule, und möge eure Reise voller Erfolg und Freude sein."
Schulpfarrer Axel Schudt und Dechant Andreas Weber sprachen den neuen Schülern und ihren Lehrern - auch die Schulleitung war gekommen - Gottes Segen und ein herzliches Willkommen zu. Die beiden Seelsorger erläuterten dies sehr anschaulich mit unterschiedlichen Begrüßungs- und Willkommensritualen vieler Länder.
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie können das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau