„Beichten macht leicht und froh!“
Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.
Große Spendenaktion für die Chororgel!
Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:
Terminplan Firmung:
Ganz aktuell unter:
Termine Kleinkindergottesdienste:
Bitte informieren Sie sich unter :
(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)
-------------------------------------
-------------------------------------
Spaten, Hacke, frische Erde, mehrere Gießkannen und ein Obstbaum – genauer eine deutsche Kornelkirsche - waren die Utensilien, mit denen die Kommunionkinder kürzlich nach einem Dankgottesdienst beim Nachtreffen zum Garten neben der Kirche an der Hopfenstraße zogen, direkt neben den Grundstein, der an den 60. Geburtstag der Kirche ich diesem Jahr erinnert.
Die Kinder pflanzten hier – in Anzug und weißem Kleid - mit ihrer Gemeindereferentin Margit Lavado, Pfarrer Andreas Weber und Katechet Marco Taranto das Bäumchen, mit dabei auch die Kinder aus Mittel- und Wachenbuchen.
Dechant Weber erinnerte dabei an die Wichtigkeit der Wurzeln und die Nahrung für den Baum, aber auch für das Glaubensleben der Kinder: „Jeder ist ein Original, das sich entfaltet. Jeder bringt andere Früchte! Wichtig sind gute Bedingungen in der Natur und im Glauben.“
„Die Kornelkirsche ist ein heimisches Wildgehölz und kommt mit den Bedingungen des Klimawandels besonders gut zurecht. Mit hohem ökologischem Wert ist sie der ‚Strauch des Jahres 2024‘. Als Frühblüher gehört sie zu den wichtigsten Nektarquellen für wilde Bienen und Hummeln im Frühjahr. Die roten Steinfrüchte haben doppelt so viel Vitamin C wie Zitronen und geben eine gute, gesunde Marmelade.“, erklärte Gemeindereferentin Margit Lavado.
Die Kinder nahmen sich vor, den Baum immer mal nach der Sonntagsmesse zu gießen und freuten sich auf ein geplantes „Erntefest“ im nächsten Herbst. „Ich bin gespannt, wie die Marmelade dann schmeckt!“, rief eines der Kinder.
I
Als Nachrücker:
Allen Gewählten herzliche Glückwunsch und eine glückliche Hand in ihrer Funktion!
Christi Himmelfahrt unter freiem Himmel in Wilhelmsbad
Am Hochfest Christi Himmelfahrt, Donnerstag, 09. Mai 2024 lädt die Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei zu einem Festgottesdienst um 10.00 Uhr unter freiem Himmel in den Kurpark Wilhelmsbad ein.
Im Anschluss an die Heilige Messe am Musik-Pavillon geht es in gemeinsamer Prozession mit traditionsgemäß vier Stationen, den vier Evangelien und dem Segen in alle vier Himmelsrichtungen zur St. Elisabeth-Kirche, Kastanienallee 68, Hanau, wo auf dem Kirchplatz ein Familienfest mit „Wallwurst“ und Getränken, sowie Kaffee und Kuchen stattfindet. Fahrräder und Kinderwagen können zur Prozession mitgenommen werden. Bei sehr starkem Regen findet der Gottesdienst in der St. Elisabeth Kirche in Kesselstadt statt. Herzliche Einladung an alle.
Schon am Montag, 06.05.2024 ist um 18.00 Uhr eine Bittmesse mit anschl. Bittgang durch den Weihergraben, sowie am Dienstag, 07.05.2024 um 18.00 Uhr eine Bittprozession am Hochgericht (Weststadt). Treffpunkt: 18.00 Uhr Parkplatz Burgallee gegenüber Sporthalle Otto-Hahn-Schule.
Zu den vielfältigen Aktivitäten der Kesselstädter St. Elisabeth-Gemeinde zählen seit vielen Jahren unter der Verantwortung des Pfarrgemeinderates auch Pilgerreisen - von Pfarrgemeinderatsmitglied Hans Burster zusammengestellt und organisiert und von Pfarrer Andreas Weber geistlich betreut und begleitet.
Ziel der diesjährigen sechstägigen Pilgerreise war der Chiemgau.
Die vierunddreißig Teilnehmer umfassende Gruppe bezog Quartier in einem gemütlichen Hotel in Marquartstein in der Nähe des Chiemsees. Von dort aus unternahm man mit dem Bus mit professioneller Reisebegleitung täglich Ausflüge in die wunderbare Landschaft mit der steil aufragenden Gebirgskette der Chiemgauer Alpen.
....
Schwer und unheilbar erkranken - das kann auch bei Kindern und Jugendlichen vorkommen. Ihre Familien sind dann oft dauerhaft auf Hilfe angewiesen.
Darüber kamen Messdiener und junge Musiker der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei mit der beiden Koordinatorin Lisa Criseo-Brack vom Ambulanten Kinder- und Jugendhospizdienst Hanau an einem spannenden Nachmittag ins Gespräch. Sie beiden beantwortete viele Fragen der Gruppe im Hinblick auf die ehrenamtliche Begleitung von lebensbedrohlich und lebensverkürzend erkrankten Kindern. Etwa fünfzig qualifizierte Personen helfen im Moment im Bereich Hanau ehrenamtlich und ohne Honorar mehr als zwanzig Familien bei der Freizeitgestaltung und bei allen täglichen Aufgaben im häuslichen Umfeld, ab der Diagnose, im Leben und Sterben und über den Tod hinaus.
Die jungen Leute brachten auch eigene Erfahrungen mit kranken Menschen ein. „Der Wert und die Würde des Menschen ist für jeden gleich – gerade auch, wenn man dauernd krank ist und Hilfe braucht!“, brachte es ein junger Teilnehmer auf den Punkt.
Die Kesselstädter Gruppe nutzte die Gelegenheit zur Übergabe einer Spende in Höhe von 568,55 ,-- € für die Unterstützung der wichtigen Betreuungsarbeit für die gleichaltrigen Altersgenossen vor Ort in Hanau und Umgebung. Junge Musiker aus der St. Elisabethpfarrei hatten diese Summe unter Federführung ihres Sprechers Leon Herget bei ihrem letzten Konzert „Junge Töne“ im vergangenen Advent gesammelt.
Als Erinnerung erhielten alle Teilnehmer einen von Hand gehäkelten Schlüsselanhänger aus dem Förderkreis– als Zeichen der Solidarität mit den betroffenen Familien .
Genau zweiundsiebzig Stunden Zeit hatte die Jugendgruppe der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei, um den im Rahmen der bundesweiten Sozialaktion der Katholischen Jugend konkreten Auftrag umzusetzen und dadurch die „Welt vor Ort ein bisschen besser zu machen“. Sie planten und bauten einen Öffentlichen Bücherschrank für den Stadtteil Kesselstadt im tagsüber frei zugänglichen Eingangsbereich des Gemeindehauses am Kirchplatz in der Kastanienallee. Dazu gehörte auch die Beschaffung des Materials, wobei das Hanauer Bauhaus half, das Zuschneiden, Streichen und Schleifen des Holzes und der Einbau. Hierzu gab es auch fachkundige Unterstützung eines Schreinermeisters, Vater zweier Teilnehmer, als Hilfe zur Selbsthilfe. „Wo etwas Gutes gemacht wird, wollen auch andere helfen. Wir haben viel Unterstützung erfahren. Besonders vom Baumarkt „Bauhaus“. Auch mit Verpflegung waren wir gut versorgt, mit einem großen Gutschein aus dem Globus und auch von Privat. Eine Einladung ins Gasthaus Schaffrath und manch selbstgebackener Kuchen diente zur Stärkung!“, so Felix, einer der Jugendleiter. „Wir haben toll zusammen gearbeitet und in der begrenzten Zeit etwas für andere geschaffen!“, ergänzte der Teilnehmer Jonas und freute sich über den „tollen Zusammenhalt in der Gruppe. Wir haben viel geschafft und viel Spaß gehabt!“
Zum Ende der Aktion nahm sich unter großer Beteiligung der Pfarrgemeinde mit vielen Kindern und Jugendlichen der Fuldaer Bischof Dr. Michael Gerber viel Zeit für einen gemeinsamen Gottesdienst, die Segnung des Bücherschrankes, aber auch für ein gemeinsames Mittagessen und Austausch mit den jungen Akteuren. „Ich möchte als erstes mein kürzlich erschienenes Buch ‚In der Tiefe der Wüste‘ in den Bücherschrank stellen. Ihr habt es geschafft. Es ist ein Ort der Begegnung mitten in Kesselstadt“, so der Bischof.
Anschließend ergänzten die jungen Leute viele Bücher, die sie von den beiden Hanauer Buchhandlungen „Bücher bei Dausien-Werth“ und „Buchhandlung am Freiheitsplatz“ geschenkt bekamen.
Der Kesselstädter Ortsvorsteher Reinhold Schreiber freute sich mit den anwesenden Vertretern des Ortsbeirates und dankte für „die Umsetzung einer wunderbaren Idee für alle Interessierten im Quartier!“
„Die Bücher… mitnehmen, zurückbringen, tauschen, abgeben, schmökern und loslesen und andere Leute im Stadtteil treffen, so haben wir uns das Konzept für den Öffentlichen Bücherschrank am Eingang am tagsüber frei zugänglichen Eingang des Gemeindehauses vorgestellt“, so Jugendleiter Felix Vogel abschließend.
Frohe Erstkommunion in St. Elisabeth bei strahlendem Wetter
Am Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern strahlten die Erstkommunionkinder der Kesselstädter St. Elisabethgemeinde mit ihren Verwandten und Freunden mit der Frühlingssonne um die Wette - dankbar für den strahlenden und warmen Tag.
Freude ausstrahlend zogen sie, festlich gekleidet, in großer Prozession und angeführt von den Messdienern in die große Kirche ein.
Durch Gebete und Gesänge wirkten sie in dem festlichen Gottesdienst mit, erneuerten ihr Taufbekenntnis und empfingen zum ersten Mal die Heilige Kommunion – ein zentrales Sakrament der Katholischen Kirche: der Leib Christi in der Gestalt des Brotes (Hostie). Dechant Andreas Weber hob den Zusammenhalt der Kinder in den neun Monaten der Vorbereitungszeit und auch bei einem gemeinsamen Wochenende, dieses Mal im Gemeindezentrum St. Elisabeth vor Ort, hervor und wünschte der fröhlichen jungen Gruppe „eine lebenslange tiefe Freundschaft mit Jesus Christus als Schatz für das ganze Leben“.
Jugendleiter Jakob Ziegler und Julia Nossol - selbst schon seit zehn Jahren Messdiener und Gruppenleiter – luden die Kinder in die große Messdienergemeinschaft von St. Elisabeth ein, „wo wir im Gottesdienst und in der Freizeit viel erleben.“
Dem Katecheten Marco Taranto überreichte die Koordinatorin des Kurses Gemeindereferentin Margit Lavado gemeinsam mit Dechant Andreas Weber zum Dank ein Erinnerungsgeschenk.
Mit Applaus bedankte sich die Gottesdienstgemeinde auch bei den betreuenden Jugendlichen, die die gemeinsamen Tage in Hanau begleiteten, und bei Kantor Dr. Krystian Skoczowski.
Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.
Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:
- Einfach am Telefon reden...
- Gemeinsam beten am Telefon...
- Sie können das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...
Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.
Für Interessierte:
Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.
(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)
Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden
Das Bonifatiuslied im Internet hören.
© St. Elisabeth, Hanau