Pfarrer Andreas Weber, Dechant:

Auf ein Wort...

Neu: Zu Ostern



Pfarreientwicklung St. Elisabeth

 

Beichtzeiten generell

„Beichten macht leicht und froh!“

Beichtgelegenheit jeden Samstag ab 17.00 Uhr (vor der Eucharistiefeier) in der St. Elisabethkirche. Beichtgespräche und Seelsorgsgespräche auch nach Vereinbarung.
Vor den Hochfesten und in geprägten Zeiten gibt es einen eigenen Plan für die vielfältigen Beichtzeiten.

 

Aktuelles

Ganz frisch:


Große Spendenaktion für die Chororgel!




Hier erhalten Sie die neuesten Informationen aus unserer Pfarrgemeinde:

Terminplan Firmung:

Ganz aktuell unter:

Zu aktuellen kirchenmusikalischen Veranstaltungen informieren Sie sich bitte unter:

Zu aktuellen Terminen des Bibel-und Gebetskreises informieren Sie sich bitte unter:

Termine Kleinkindergottesdienste:

Bitte informieren Sie sich unter :

 

Willkommen auf dem

Internetportal der Katholischen Kirchengemeinde

St. Elisabeth, Hanau

(auch für Mittelbuchen und Wachenbuchen)



Herzlich willkommen!


*** Neu hier? Zugezogen? Einsam? *** Neu hier? Zugezogen? Einsam? *** Neu hier? Zugezogen? Einsam? ***


-------------------------------------


-------------------------------------

 

Wichtige Information

Achtung: Sie erreichen die Pfarrei St. Elisabeth, Hanau, unter einer neuen Mailadresse:

pfarrei.st-elisabeth-hanau@bistum-fulda.de

 

Junge Töne im Advent

2024-12-01-Junge-Töne-Plakat

Tag des Ewigen Gebetes

10.30 Uhr Festgottesdienst zum Christkönigsfest

anschl. Anbetung mit Kindern und Familien

12.00 – 13.00 Uhr Angelusgebet und stille Anbetung

13.00 – 14.00 Uhr Anbetung mit meditativen Impulsen

14.00 – 15.00 Uhr Gebetsstunde Pfarrgemeinderat

15.00 – 16.00 Uhr Gebetsstunde Seniorenkreis

16.00 – 17.00 Uhr Gebetsstunde Bibel- u. Gebetskreis

17.00 Uhr Christkönig - Vesper mit sakramentalem Segen

Red Wednesday

Kirchen in tiefes Rot getaucht - Solidarität und Gebet für verfolgte Christen weltweit - Mi. 20.11. Hl. Messe In St. Elisabeth 14.30 h

Festliche Kammermusik am Patronatsfest

2024-11-17-Kammermusik-Plakat

Die Kesselstädter St. Elisabethpfarrei (Kastanienallee 68, Hanau) feiert das Patronatsfest der Heiligen Elisabeth am Sa., 16.11.2024 um 18.00 Uhr mit einem Festgottesdient unter Mitwirkung des Kirchenchores. Zum Gesang der von Kantor Dr. Krystian Skoczowski geschaffene Elisabeth-Litanei „LITANIAE IN HONOREM SANCTAE ELISABETH“ zu Ehren der Heiligen Elisabeth wird die Elisabeth-Reliquie aufgelegt. Am So., 17.11.2024 wird im Festgottesdienst um 10.30 Uhr 35 Jugendlichen das Sakrament der Firmung gespendet. Am So., 17.11.2024 um 17.00 Uhr findet das Patronatsfeist mit Kammermusik mit dem Darimund Streichquartett für Violine, Viola und Violoncello mit Musik von Joseph Haydn, Wolfang Amadeus Mozart und Giacomo Puccini in der St. Elisabethkircheeinen weiteren Höhepunkt.

Einladung

Dankgottesdienst am Tag der Deutschen Einheit in St. Elisabeth


Am Tag der Deutschen Einheit, 03.10.2024 findet um 18.00 Uhr in der St. Elisabeth-Kirche in Hanau Kesselstadt, Kastanienallee 68 ein Dankgottesdienst anlässlich der Wiedervereinigung Deutschlands statt. Gebete für Staat und Gesellschaft und alle, die hier Verantwortung tragen, aber auch das Gebet um den Frieden in der Welt und um ein gutes Miteinander aller Bürger stehen im Mittelpunkt der von Orgelmusik umrahmten Eucharistiefeier.

 

Jugendliches Engagement

Über zwanzig junge Leute machen in Kesselstadt das Quartier sauber

World Clean Up Day in Kesselstadt mit der St. Elisabethjugend – Bei strahlendem Wetter mit strahlenden Gesichtern

Ganz nah im Quartier und doch weltweit verbunden: Am World Clean Up Day versammelten sich in Kesselstadt über zwanzig junge Leute zum Reinigen in der Nachbarschaft. Schon seit vielen Jahren ist die St. Elisabeth-Jugend bei diesem Tag dabei, in diesem Jahr auch mit Jugendlichen, die sich auf die Firmung vorbereiten und diese Aktion als Baustein der Vorbereitung bewusst ausgewählt hatten. Mit Gemeindereferentin Margit Lavado beschäftigte sich die Gruppe als Einstimmung zunächst mit dem Sonnengesang des Heiligen Franziskus, der mit der Heiligen Klara, beide Patrone der neuen großen Pfarrei, vorbildlich im Einklang mit der Schöpfung lebte.

Alles in allem war die Aktion in Kesselstadt ein großer Erfolg, nicht nur im Hinblick auf die gesammelte Menge an Unrat und die erfreuliche Teilnehmerzahl, sondern auch als ein Zeichen des Zusammenhaltes, der Solidarität und die Bewahrung der Schöpfung als hochaktuelles Thema.

„Es hat richtig Spaß gemacht, gemeinsam etwas Gutes zu tun. Besser ist natürlich: Abfall und Unrat vorher zu vermeiden, damit die Stadt sauber bleibt!“, so ein Kommentar eines jugendlichen Teilnehmers.

Ein anderer ergänzte: „Nicht nur reden und etwas fordern, sondern anpacken und etwas tun! So wird die Welt ein bisschen besser!“ – Zum Ausklang blieb bei einem kleinen Grillfest noch Zeit zu Gesprächen und einem Abschlussgebt mit Segen in der St. Elisabethkirche.

Die Stadt Hanau mit Ortsvorsteher Reinhold Schreiber stattete die jungen Leute mit Müllzangen, Handschuhen und großen Müllbeuteln aus und wirkte dann auch bei der Entsorgung des Mülls mit.

Weltweit haben sich in über 190 Ländern mehr als 21 Millionen Menschen am World Clean Up Day, dem internationalen Aktionstag der Vereinten Nationen, beteiligt und so ein starkes Zeichen für eine saubere, gesündere und müllfreie Umwelt gesetzt. Der „Weltaufräumtag“ ist somit die wohl weltweit größte Bürgerbewegung zur Beseitigung von Umweltverschmutzung - und Kesselstadt war wieder dabei.

Katholisches Dekanat Hanau

Dechant Andreas Weber

 

Es geht wieder los!

Kommunionvorbereitung beginnt - Den Schatz des Glaubens entdecken – Frohe Gemeinschaft erleben

Die Neuen machen sich auf den Weg

In diesen Tagen beginnt in der gesamten Region die Vorbereitung der Kinder auf die Erstkommunion.

In kleinen, überschaubaren Gruppen erfahren die neuen Erstkommunionkinder in den katholischen Pfarreien in Hanau und Umgebung mit ihren Begleitpersonen kindgemäß und spielerisch viel über den christlichen Glauben und erleben frohe Gemeinschaft: Und das etwa neun Monate lang bis zum Erstkommuniontag, meistens am Weißen Sonntag, dem Sonntag nach Ostern.

In vielen Gemeinden sind neben den wöchentlichen Gruppentreffen auch gemeinsame Vorbereitungstage mit Katecheten und jugendlichen Gruppenleitern entweder vor Ort oder in Bildungshäusern geplant.

In einem feierlichen Eröffnungsgottesdienst bekamen in der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei die Neuen beim Einzelsegen ein Kommunionkreuz und das Glaubensbekenntnis von Gemeindereferentin Margit Lavado und Dechant Andreas Weber überreicht - als Start für die Vorbereitungszeit. An der Osterkerze am Taufstein entzündeten die Kinder ihre Gruppenkerzen. Der Familiengottesdienst wurde von der Elisa-Band musikalisch umrahmt. Im Anschluss trafen sich die Familien noch bei strahlendem Wetter zur Begegnung auf dem Kesselstädter Kirchplatz.

In der Stadtpfarrkirche Mariae Namen werden die Kinder am Erntedanksonntag, 06.10.2024 unter Mitwirkung der Kinderschola der Gemeinde vorgestellt.

 

Wir sind ihm dankbar!

„Außerordentliches Engagement und die Fähigkeit zu motivieren“ Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri überreicht den Ehrenbrief des Landes Hessen an Ludwig Borowik


Verdiente Würdigung eines engagierten Mitbürgers: Im Rahmen der Festlichen Eucharistiefeier zum 60-jährigen Jubiläum der Katholischen Kirche St. Elisabeth in Hanau-Kesselstadt am Sonntag, 1. September, überreichte Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri den Ehrenbrief des Landes Hessen an Ludwig Borowik.

In seiner Ansprache würdigte Dr. Bieri den Geehrten als einen Mann, der seit 19 Jahren mit überaus großem Engagement im Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V. tätig ist. „Der Caritas-Verband bietet ein breites Spektrum an Angeboten für Menschen in besonderen Lebenslagen. Mehr als 160 Mitarbeitende setzen sich in den verschiedenen Bereichen von Beratungsdiensten über Familien- und Jugendhilfe, Wohnungslosenhilfe und Hospizbegleitung bis zur ambulanten Pflege für Menschen in der Region ein. Ludwig Borowik gehört dem Vorstand dieses Verbands seit Ende 2005 ehrenamtlich an, wurde dann stellvertretender Vorsitzender und führt den Verband seit 2018 als Vorsitzender“, erläuterte der Bürgermeister in seiner Laudatio.

Mit Ludwig Borowik im Vorstand habe der Caritas-Verband für den Main-Kinzig-Kreis e.V. viele wichtige Angebote und Neuerungen implementiert, berichtet Dr. Bieri. In vielen Debatten habe sich Borowik mit weiteren Vorstandsmitgliedern frühzeitig in dem groß angelegten Beratungsprozess zur Entwicklung der Caritas im Bistum Fulda eingebracht und dort stets eine Schwerpunktsetzung mit den Prinzipien der Regionalität, Ehrenamtlichkeit und Subsidiarität vertreten, erläuterte der Bürgermeister. Zudem übernehme Borowik – gemeinsam mit Ingo Bischoff – seit April 2024 die geschäftsführenden Aufgaben seit dem ruhestandsbedingten Ausscheiden von Robert Flörchinger bis zu einer Neubesetzung der Stelle.

„Unter anderem wirkt Ludwig Borowik in der katholischen Pfarrgemeinde St. Elisabeth Hanau mit und auch weit darüber hinaus in vielen sozialen Bereichen der dazugehörigen Stadtteile Kesselstadt, Musikerviertel mit Rosenau (Nordwest), Mittelbuchen und Maintal-Wachenbuchen sowie Hohe-Tanne“, zählte der Bürgermeister weiterhin auf. Borowik habe immer Wert darauf gelegt im sozialen Bereich - auch über die Grenzen der Kirchengemeinde hinaus - zu wirken, um Menschen - egal welcher Herkunft und Religion – zu helfen. „Besonders wichtig war ihm hierbei die Förderung der Kinder- und Jugendarbeit, die Unterstützung von Menschen in Armut und Not und die Integration von Menschen mit anderer Muttersprache“, so Dr. Bieri.

Insbesondere auch in der Organisation von Festen und Feiern sei es Borowik gelungen, viele Menschen zusammenzuführen. „Hierbei zeigte er ein außerordentliches Maß an eigenem Engagement, packte mit an und hatte die besondere Fähigkeit viele Menschen zum Mithelfen zu motivieren“, schloss Dr. Bieri die Aufzählung.

„Ihr Einsatz ist auch ein Bekenntnis zur Gemeinschaft, in der Sie - in der wir alle gemeinsam - leben. Sie tun mehr, als Sie müssten; Sie tragen zu einem Klima bei, das unsere Stadt menschlich, lebenswert und auch liebenswert macht. Das ist alles gar nicht selbstverständlich und dafür danke ich Ihnen heute ganz herzlich und freue mich sehr, dass ich heute die Ehre habe, Ihnen diesen Ehrenbrief des Landes Hessen zu übergeben“, so der Bürgermeister.

 

Es wurde gefeiert!

Unkompliziert und volksnah: Weibischof Karlheinz Diez bei der Begegnung mit jungen Leuten im neuen Gemeindebus 
Unkompliziert und volksnah: Weibischof Karlheinz Diez bei der Begegnung mit jungen Leuten im neuen Gemeindebus
Prominenz hat uns beehrt... 
Prominenz hat uns beehrt...


60. Kirchweihfest in Kesselstadt mit Weihbischof Karlheinz Diez aus Fulda–

Viel Betrieb in und um die Kirche

Segnung von Boni-Bus und restaurierter Pieta

Bei strahlendem Sonnenschein feierte die St. Elisabethgemeinde in Hanau-Kesselstadt ihr 60. Kirchweihfest und das 115-jährige Bestehen der Pfarrei zusammen mit Weihbischof Karlheinz Diez aus Fulda....

 

Mit Gottes Segen fröhlich in die Schule

Zum Schulbeginn finden in den Pfarreien der Region Schulanfangsgottesdienste statt: Am Dienstag, 27.08.2024 lädt die Kesselstädter St. Elisabethpfarrei um 9.00 Uhr zum ersten Schultag alle Schulkinder mit ihren Schultüten - mit ihren Eltern, Großeltern, Geschwistern und Freunden zu einem kurzen Gottesdienst in die St. Elisabethkirche in Hanau-Kesselstadt, Kastanienallee 68 ein: Der Einzelsegen, Gesang, Gebet und die Vorfreude auf den neuen Lebensabschnitt sollen unter dem Motto „Mit Gottes Segen fröhlich in die Schule“ im Mittelpunkt stehen.

Auch in der Stadtpfarrkirche Mariae Namen, Im Bangert 6, findet am Dienstag um 08.30 Uhr ein Segnungsgottesdienst zum Schulbeginn statt.

In Mittelbuchen und Wachenbuchen sind in den dortigen Evangelischen Kirchen an diesem Tag um 08.30 Uhr Ökumenische Einschulungsgottesdienste für die Büchertalschule. Die Einschulungsfeiern in den Schulen werden alle noch rechtzeitig erreicht. Herzliche Einladung!

 

Sommerabend im Weingarten des Kesselstädter Kirchplatzes

Ökumenischer Besuchsdienstkreis Wohnstift trifft sich zum Grillfest

Etwa zwanzig Personen sind Woche für Woche im Ökumenischen Besuchsdienstkreis in allen Wohnbereichen der Pflegeeinrichtung Wohnstift Lortzingstr. aktiv.

Neben Einzelbesuchen bieten einige auch Gruppenangebote in der „Frohen Runde“, wie Gedächtnistraining, Quiz, Bingo, Fragespiele und gemeinsames Singen an. Von vielen ungesehen, aber von den Hilfsbedürftigen hochgeschätzt, nehmen sie in Treue ihren Dienst wahr: Und das ehrenamtlich und schon seit über vierzig Jahren. Begleitet wird der Kreis in vorbildlicher Ökumenischer Verbundenheit von Pfarrerin Beatrice Weimann-Schmeller von der Evangelischen Altenheimseelsorge und Dechant Andreas Weber von der Pfarrei St. Elisabeth.

Einmal im Jahr geht die Gruppe gemeinsam auf Tour: Zur Pflege der Gemeinschaft und zum gemeinsamen Kräfteschöpfen.

In diesem Jahr traf man sich zu einem Sommerabend im Weingarten des Kirchplatzes an der Kesselstädter St. Elisabethkirche.

Mit Grillspezialitäten, Sommersalaten, kühlen Getränken und einem guten Nachtisch blieb viel Zeit für Austausch und Gespräche.

In der Nähe des Festes Mariä Himmelfahrt bedachte die Gruppe den Zusammenhang von „Leib und Seele“ des Menschen, aber auch den Duft und die Wirkung von Heilpflanzen, Blumen und Kräutern – umrandet von meditativen Texten und Liedern.

Mit Freude begrüßte die Gruppe auch ein neues Mitglied. „Gern können sich weitere Interessenten dem Besuchsdienstkreis anschließen!“, waren sich die Teilnehmer einig. Gestärkt für den Dienst an den ihnen Anvertrauten im Wohnstift ging die Gruppe erst lange nach Sonnenuntergang wieder auseinander.


 

Alles spannend!

Jugendliche aus Kesselstadt erleben spannende Freizeit in Thüringen
Abenteuer und Gemeinschaft pur: Auf den Spuren der Heiligen Elisabeth

Reiche Erlebnisse brachten die Kinder und Jugendlichen der diesjährigen Freizeit der Kesselstädter St. Elisabeth-Pfarrei gleich zu Ferienbeginn aus Thüringen mit nach Hause.

Spiele im Freien, Gottesdienste, Spaß an bunten Abenden mit verschiedenen Challenges - wie der Konstruktion von Eier-Flugmaschinen, Frühsport an jedem Morgen und so manches Fußballspiel ermöglichte die Unterkunft in der Jugendherberge in Eisenach am Fuß der Wartburg bei strahlendem Sommerwetter.

Abenteuerlich ging es beim Besuch des Funparks „Inselsberg“ mit vielen Attraktionen, Nervenkitzel und Adrenalinspiegel zu - und das nicht nur auf der Sommerrodelbahn.

Bei sommerlichen Temperaturen bot auch der Besuch im Erlebnisbad eine willkommene Abkühlung.

Zum festen Programm gehörte wie in jedem Jahr auch der Besuch eines Planetariums – dieses Mal in Bad Salzungen mit interessanter Präsentation.

Mit Interesse wandelten die zahlreichen Messdiener beim Besuch auf der Wartburg auf den Spuren ihrer Patronin der Heiligen Elisabeth und erfuhren viel über ihr Leben auf der Burg und die Zuwendung der jungen Heiligen zu den Armen. Nach einem Einblick ins Turmzimmer, dem Aufenthaltsort von Martin Luthers, brachte ihnen eine Stadtführung in Eisenach auch das Wirken von Johann Sebastian Bach nahe. Ein gemeinsamer Gottesdienst in der Eisenacher St. Elisabeth-Kirche rundete das Erlebte ab.

Die Landeshauptstadt Erfurt entdeckten die jungen Leute anhand einer Fragen-Rallye mit anschließender Prämierung durch die Touristeninformation. Ganz klassisch durfte zur Stärkung natürlich auch die Original Thüringer Rostbratwurst nicht fehlen – auf Einladung eines in Erfurt tätigen Hanauer Gemeindemitglieds.

Hoch interessant war auf der Rückreise der Besuch in der Erlebniswelt des Mitmachmuseums „Wortreich“ in Bad Hersfeld zum Thema Sprache und Kommunikation, auf den Spuren von Konrad Duden und Konrad Zuse, dem Erfinder des Computers.

Bei einem „Appel und Ei“- Tauschspiel auf der Rückfahrt in Bad Hersfeld staunten die Gruppenleiter nicht schlecht über die gewonnenen Trophäen der Kleingruppen.

Dies alles füllte ein buntes Programm einer starken Gemeinschaft in einer unvergesslichen Erlebnis- und Bildungsreise, die von Gemeindereferentin Margit Lavado mit den jugendlichen Gruppenleitern, Busfahrern und Pfarrer Andreas Weber für die jungen Leute ausgearbeitet und durchgeführt wurde.

 

Auf geht's!

 

Ministranten aus dem Dekanat Hanau auf dem Weg nach Rom Aussendungsfeier in St. Elisabeth, Kesselstadt "Hanau grüßt Papst Franziskus"

Aus den Pfarreien des Dekanates Hanau machen sich einige Gruppen auf den Weg zur Ministrantenwallfahrt nach Rom. Sie schließen sich der Gruppe des Bistums Fulda, die mit 455 Teilnehmern dabei ist, an. Zu dem internationalen Grossereignis mit Papst Franziskus werden über 90.000 junge Leute aus der ganzen Welt unter dem Motto "mit Dir" in der Ewigen Stadt erwartet. Die Brüder Fabian und Felix Vogel sowie Julia Kleiß waren schon vor sechs Jahren mit der Gruppe der Kesselstädter St. Elisabethpfarrei dabei - damals als jugendliche Teilnehmer. In diesem Jahr übernehmen sie als junge Erwachsene und ausgebildete Gruppenleiter Verantwortung für die zwölfköpfige Kesselstädter Gruppe. "Wir haben uns mit allen Gruppenleitern des Bistums Fulda und dem Jugendpfarrer mit seinem Team einige Male getroffen und das Programm für Rom besprochen. Wir freuen uns total!", sagt Fabian Vogel. Julia Kleiß erinnert an die Wallfahrt vor sechs Jahren: "Das war richtig toll damals. Deshalb begleite ich dieses die Jüngeren aus unserer Pfarrei, damit sie das auch erleben. Ab dreizehn Jahren kann man dabei sein!" - "Wir haben als Gruppe gelbe T-Shirts mit dem Logo des Treffens gestaltet, passend zu unserer Messdienerfahne. Auf Stoff haben wir ein großes Transparent gemalt dem Satz: "Hanau grüßt Papst Franziskus" - Das werden wir beim Treffen mit dem Paps auf dem Petersplatz hochhalten. Hoffentlich sieht es der Papst, wenn er bei uns vorbeifährt!", ergänzt Felix Vogel mit einem verschmitzten Lächeln. Dechant Andreas Weber freut sich, dass aus dem Dekanat Hanau viele Jugendliche teilnehmen. Neben Kesselstadt auch aus der Pfarrei St. Klara und Franziskus, aus beiden Pfarreien in Bruchköbel, aus Maintal, Niederdorfelden und Nidderau. In einem Aussendungsgottesdienst in der Kesselstädter St. Elisabethkirche gab er den jungen Leuten den Pilgersegen. "Ihr werdet viele junge Christen aus anderen Ländern kennen lernen, vieles besichtigen und viel Freude erleben und euren Glauben feiern - auch beim Treffen mit Papst Franziskus und unserem Bischof Michael Gerber!" Die Hanauer starten dann mit der großen Bistumsgruppe zur gemeinsamen Busfahrt mit einem Gottesdienst in Fulda.

 
Fotos: Die Aussendung für die Ministrantenwallfahrt nach Rom in der Kesselstädter St. Elisabethkirche
Einheitliche gelbe T-Shirts und das Hanauer Transparent für Papst Franziskus

 

Großes Event

 
 

Eine neue Initiative - unterstützungswürdig!

 

Unsere Kirche St. Elisabeth ist tagsüber immer am Seiteneingang geöffnet!

Am Seiteneingang befindet sich eine Gebetsbox, in die Sie gerne Ihre Gebetsanliegen und Fürbitten einwerfen können. In der täglichen  Eucharistiefeier in unserer Kirche bringen wir diese Anliegen vor Gott.

 










Sie können daheim auch einen Online-Gottesdienst mitfeiern:



Das Seelsorgeteam ist für Sie da!


- Einfach am Telefon reden...

- Gemeinsam beten am Telefon...

- Sie können das Haus nicht verlassen und benötigen dringend wichtige Hilfe...


Das Pfarrbüro ist zu den üblichen Arbeitszeiten telefonisch immer erreichbar! Bitte  persönliche Gespräche  vorher telefonisch vereinbaren!


Tel:. 06181 - 24466

Sollte sich der Anrufbeantworter melden, bitte Anliegen formulieren. Sie werden zurückgerufen.

 

Wichtig!

Neues vom Bistum Fulda

Für Interessierte:

Im folgenden Link finden Sie wichtige Informationen zum Finanzstatus des Bistums Fulda.

Wichtiges aus der Pfarrei

 
Neuigkeiten...Neuigkeiten....Neuigkeiten

(Unter anderem finden Sie hier unzählige Startseiten aus der Vergangenheit!)


Zu unserem Youtube-Kanal: QR-Code

 
Unsere Gemeinde im Film

 Unsere Pfarrkirche

Über Dir geht die Sonne auf
Alleine
Stehst du da – Anmutig
Du spürst das Herz der Gemeinde
In deinem corpus pochen
Deine Augen erblicken ein
Farbenmeer von Gesichtern, Geschichten
Deine Ohren hören die hallenden
Loblieder und Dankeshymnen
Du atmest Frohsinn
Glückseligkeit tief in Dich ein
Durch Deine Adern fließt
Der tiefe Glaube, die Liebe zu Gott
Ein halbes Jahrhundert
Botest Du Gläubigen
Unter deinem warmen Mantel
Schutz und Geborgenheit
Warst Du Haus für Gottes Gegenwart
Über Dir geht die Sonne unter
Zusammen
Stehen wir da – Verbunden

 
 

Bistumspatron Bonifatius

Das Bonifatiuslied im Internet hören.